Skip to main content

Willkommen beim
Verein für Nachhaltigkeit e.V.

Dr. Joachim Hamberger über Nachhaltigkeit und Verein für Nachhaltigkeit e.V.

MUTation 11

Nachhaltig hoffen angesichts unbequemer Wahrheiten

Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Haber

Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Haber legt der Verein für Nachhaltigkeit e.V. eine Festschrift vor, die das wissenschaftliche und gesellschaftliche Wirken dieses herausragenden Ökologen würdigt. Haber hat wie kaum ein anderer dazu beigetragen, ökologische Zusammenhänge sichtbar zu machen und sie in den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft einzubringen. Seine Arbeiten zur Landschaftsökologie und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen sind bis heute prägend.

Die Festschrift vereint Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Generationen. Fachliche Analysen stehen neben persönlichen Erinnerungen, Reflexionen aus Politik und Verwaltung neben Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis. Gemeinsam entsteht ein vielstimmiges Bild, das die Breite und Tiefe von Habers Einfluss deutlich macht.

Die Veröffentlichung erscheint in der Reihe „MUTation: Mut | Tat | Transformation“, mit der der Verein für Nachhaltigkeit Impulse für verantwortliches Handeln geben möchte. Sie steht zugleich für Habers Grundhaltung: unbequeme Fragen zu stellen, wissenschaftlich fundierte Antworten zu suchen und daraus Konsequenzen für die Gestaltung von Landschaft, Umwelt und Gesellschaft abzuleiten.

So wird diese Festschrift zu einem Zeichen lebendiger Verbundenheit – und zum Beleg, dass Wolfgang Habers Gedanken weiterwirken.

Verein für Nachhaltigkeit e.V.


Gemeinsam Zukunft verantworten

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit geschieht in der kreativen Vernetzung von drei Dimensionen:

Ökologie
Erhalt der Umwelt und der Natur, Schutz der Artenvielfalt, Klimaschutz, schonender Umgang mit der natürlichen Umgebung.
Ökonomie
Qualitatives statt quantitatives Wachstum, Ressourcenschonung als Erfolgsgeheimnis der Wirtschaft, neue Wohlstandsmodelle der Zukunft.
Kultur
Teilhabe durch aktive Bürgergesellschaft, Wertebewusstsein und Innovation durch Bildung für Nachhaltigkeit, Politik von „unten“ durch neue Konsum- und Lebensstile...

Nachhaltiges Denken ist in allen Bereichen notwendig, beispielsweise beim Artenerhalt, der Ressourcenschonung, dem regionalen Einkaufen oder der innovativen Forschung. Nachhaltigkeit kann Impuls für Erziehung und Bildung zu Mündigkeit in der modernen Welt sein. Kindern gehört die Zukunft, sie haben ein Recht auf Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist ein universales Prinzip

Helfen Sie mit!

Nachhaltigkeit ist eine existenzielle Frage, die alle betrifft.
Sie ist die friedliche und gerechte Überwindung von lokalen und globalen Krisen.
Und sie setzt auf eine Gestaltung der Umwelt, die gelungenes Leben möglich macht.

Um die aktuellen Herausforderungen der globalen Entwicklung zu bewältigen, braucht es Bildung und beherzte Menschen. Nur wenn wir in Beruf, Familie und Gesellschaft vernetzt denken und langen Atem haben, können wir diesen Wandel bewältigen.

Nachhaltigkeit heißt Daseinsvorsorge betreiben, im Kleinen wie im Großen. Wie Zahnräder eines Uhrwerks fügt sie Gemeinschaften zu einem großen Ganzen zusammen.

Erfahren Sie mehr:

Auch uns erreichte der Leserbrief von Ehler Cuno, der seine Gedanken anlässlich der Corona-Krise niederschrieb und uns die Veröffentlichung gestattete.


Chancen … in Zeiten von Corona

Vielleicht begreifen wir jetzt, wie verletzlich wir alle sind.

Vielleicht spüren wir jetzt den Wert von Empathie und Mitgefühl, auch über Grenzen hinweg.

Vielleicht befinden wir uns jetzt am Beginn einer Epoche der Solidarität.

Vielleicht verstehen wir jetzt, dass die Wirtschaft den Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt.

Vielleicht beginnen wir jetzt, Berufe wie Kassierer/in, Kranken- oder Altenpfleger/in neu zu schätzen.

Vielleicht lernen wir jetzt, was Verbundenheit bedeutet – mit allen Menschen, aber auch mit Tieren, Pflanzen und der gesamten Erde.

Vielleicht erkennen wir jetzt, das Kooperation und Gemeinschaft um Längen besser sind als Egoismus und Konkurrenz.

Vielleicht erinnern wir uns jetzt, was wirklich wichtig ist im Leben.

Vielleicht … jetzt … endlich ...

Ehler Cuno, Leer (in Ostfriesland), März 2020