Es ist traurig zu sehen, wie selbst altgediente Kollegen oder Wissenschaftler die Nachaltigkeit in der deutschen Waldbewirtschaftung nicht verstehen (oder verstehen wollen), wie sollen das dann Journalisten können. Waldnutzung ist in Deutschland komplex. Natürlich ist die optimale Nutzung von Holz die Erzeugung von langlebigen Produkten (Holzhäuser und Möbel können Jahrhunderte alt werden). Dafür eignen sich aber nur Bäume, die eine bestimmte Dimension erreicht haben (Bretter, Balken). Dazu werden einzelne Bäume ausgewählt und im Rahmen der Durchforstung in ihrem Dickenwachstum gefördert, in dem man Bedränger entnimmt (im Urwald passiert das auch im Wettbewerb um Licht, allerdings ohne Rücksicht auf die Qualität und langsamer). Insbesonders im jüngeren Laubholz eignen sich diese entnommenen Bedränger - quasi Koppelprodukte - nur als Brennholz - das - soweit die Nährstoffnachhaltigkeit gewährleistet wird, auch als solches genutzt werden sollte. Auch Kronenholz von starken Laubbäumen eignet sich nur als Brennholz. Dem Biologen Ibisch unterlaufen nun zwei Denkfehler. Er bezieht die CO2 Speicherung auf den Einzelbaum, die notwendige Maßeinheit ist aber die Fläche, im Wald ist das ein ha. Ein Einzelbaum speichert natürlich immer mehr CO2, aber er muss dazu anderen Bäumen das Licht entzeihen (da wird nicht gekuschelt, sondern um Licht gekämpft) und bringt sie dadurch um, die können dann kein CO2 mehr speichern. Deswegen kommt es auf bei der CO2 Speicherung auf die Flächenleistung aller lebenden Bäume an, sie ist in mittelalten Wäldern am höchsten. Dann betrachtet Ibisch das Wachstum vertikal - ein Baum braucht 100 Jahre bis er soviel CO2 gespeichert hat. Forstliche Nachhaltigkeit kontrolliert den Zuwachs aber horizontal. Wird an einer Stelle ein Baum genutzt, wächst an einer anderen Stelle ein anderer Baum gerade in diese Dimension ein. Am kunstvollsten passiert das in Plenterwäldern aus Tanne, Fichte und Buche auf verhältnismäßig kleinen Flächen. Um die forstliche Nachhaltigkeit - inzwischen umfassender als der reine Holzzuwachs - zu garantieren unterhalten Forstverwaltungen eine eigene Institution, die sogenannte Forsteinrichtung. Das Besondere an forstlicher Nachhaltigkeit ist nämlich, das sie gemessen wird.