Herbstnewsletter 2025

Herbstnewsletter 2025

logo_verein_nachhaltigkeit_px90.jpeg

 

Liebe Vereinsmitglieder,

 

der Herbst ist da und somit vielleicht auch mehr Zeit für Nachhaltigkeitsthemen. Wir haben wieder eine bunte Auswahl an Themen zusammengestellt. Bitte senden Sie uns Tipps für Veranstaltungen,  die Sie für andere Mitglieder als relevant erachten. Wir werden diese dann in einem der nächsten Newsletter ggf. aufnehmen.

Unser Zukunftswald Heldburg:

 

Unser Vereinswochenende 2026 wird nochmals in unserem Zukunftswald in Heldburg stattfinden. : Bitte reservieren Sie sich schon mal das Datum 12. - 14.06.2025. Demnächst mehr! 

Workshop Machbarkeitsstudie

Am 26. September trafen sich ca. 12 Personen aus dem VfN, um mit Hans Huss Grundlagen für die Machbarkeitsstudie zu erarbeiten. Wir wollen u.a. einen Waldlehrpfad („Grüner Faden“) anlegen. Die Ideen werden zusammengefasst und eingearbeitet, die Machbarkeitsstudie wird vermutlich bis Ende des Jahres fertig.

Architekturprojekt in Heldburg – Kooperation mit der Hochschule Coburg

Im Sommersemester 2026 wird auf unserem Anwesen in Einöd/Heldburg ein spannendes Architekturprojekt der Hochschule Coburg realisiert unter der Leitung von Architektur-Professor Dr. Rainer Hirth. Die Studierenden werden den Umbau des vorhandenen Bestandsgebäudes zu einem Seminarhaus mit Umgriff beplanen (für uns kostenfrei!). Die Abschlusspräsentation mit 15–20 Arbeiten findet Mitte Juli 2026 in Coburg statt – Besuch von VfN-Mitgliedern erwünscht!

Wir wollen die Studierenden mit einem  Preisgeld von 1.500 € für besonders gelungene Beiträge würdigen, des sind wir für Spenden von Mitgliedern für diesen Zweck offen.

Wir blicken gespannt auf das gemeinsame Projekt!

Waldaktionstag mit ESN

Im Oktober fand der zweite Waldaktionstag in Einöd/Heldburg statt. Die Fa. ESN/Hofheim war mit fas 30 Personen gekommen, um Nachhaltigkeit an ihrem Ursprung, dem Wald kennenzulernen.

Alle waren begeistert, denn im Wald wird Nachhaltigkeit spürbar und lebendig (auch in Spielen und Übungen). Das weckt Bewusstsein, stärkt Verbundenheit und öffnet neue Perspektiven, um Nachhaltigkeit als Chance und Ressource zu begreifen, letztlich um das eigene Handeln zu verändern. ESN wird nächstes Jahr wieder kommen. Vom Verein dabei waren: Winfried Westhäuser, Achim Knöchel, Ulrich Mergner, Thomas Schwab und Joachim Hamberger.

Kontakt örtliches Forstamt Heldburg

Thomas Schwab und Joachim Hamberger haben sich zu einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Forstamtsleiter Wollschläger getroffen.

 

Weitere Informationen: 

Intern:

Ein besonderer Hoffnungsträger: Prof. Wolfgang Haber feierte seinen 100. Geburtstag

Unser Gründungs- und Ehrenmitglied, Prof. Dr. Wolfgang Haber feierte im September seinen 100sten Geburtstag. Ihm zu Ehren haben wir eine Festschrift gemacht, die wir als MUTation 11 zu Weihnachten versenden. Jetzt ist Sie schon online auf der VfN-Homepage verfügbar.

Mit den rund 20 Autor/Innen der Festschrift (vielen Dank dafür!) haben wir ihn zum Essen eingeladen (https://www.acl-tum.de/haber100/ ). Weitere Berichte finden Sie unter:https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-professor-wird-100-93932319.html oder https://www.ls.tum.de/ls/presse/tumfreising/vortraege/vortrag-detail/article/wir-gratulieren-prof-wolfgang-haber-herzlich-100-geburtstag/

 

Waldpädagogik mit unseren Freisinger Studierenden

Im Oktober hatten unsere Studierenden Daniel, Florian, Janna und Tim mit der Unterstützung weiterer Kommilitoninnen und Kommilitonen erneut das Vergnügen, im Rahmen der Gesundheits- und Nachhaltigkeitswoche des Josef-Hofmiller-Gymnasiums in Freising mit 125 Schüler*innen Zeit im Wald zu verbringen. Dort konnten Sie den nachhaltigen Umgang mit unserer Erde näherbringen.

Es war großartig zu sehen, wie viele Kinder großes Interesse zeigten und wir sie für die Natur begeistern konnten.

Die Studierenden freuen sich jetzt schon auf die Waldpädagogik im Jahr 2026 und auf viele weitere spannende Begegnungen mit wissbegierigen jungen Menschen!

 

Nachhaltige Waldpflege in Hofstetten

Am 20. August führten unsere Studierenden Felix, Johanna, Jürgen und Tobias in Hofstetten bei Falkenstein (Oberpfalz) beim Exerzitien- und Bildungshaus der Pallottiner eine nachhaltige Waldpflege durch, um einen klimastabilen Wald zu fördern. Neben der Pflege von einzelnen Bäumen, wurde die Entwicklung eines stabilen Mischwaldes gefördert


Projekt: Bauernkrieg

Beim Bauernkrieg vor 500 Jahren ging es um die Gerechtigkeit der Ressourcennutzung, also ein Nachhaltigkeitsthema. Der VfN hat mit dem Partner ZWFH (Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan) eine Tagung in Memmingen veranstaltet, weil dort die 12 Artikel der Bauern formuliert wurden. Der VfN führt ein kleines Projekt (10.000 Euro) dazu durch bei dem ein Buch aus den Vorträgen entstehen soll und zwei Kurzfilme gedreht wurden.

 

Allgemeine Infos

 

FAZ Artikel zu veränderten Ängsten der Deutschen „Warum sich immer mehr Deutsche in ihr „Schneckenhaus“ zurückziehen“ erklärt Psychologe Stephan Grünewald 

 

Schlechte Nachrichten vom Klima

Deutsche Meterologische Gesellschaft und Deutsche Physikalische Gesellschaft rechnen mit Temperaturanstieg von 3°C bis 2050 3 Grad bis 2050? Neues Faktenblatt lässt Klimaforscher alarmiert zurück

Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten

Erster Klima-Kipppunkt erreicht

Atlantische Umwaelzzirkulation – Klimamodelle zeigen hohes Risiko von Kollaps

Insektensterben – Langzeitstudie aus Montana bestätigt Trend

Baumbestand in Deutschlands Wäldern sinkt um 8,4% (900.000 ha)

Klimawandel: Das Scheitern der Vernunft  ‚emotional turn‘ gefragt - Essey

 

Und zwei gut Nachrichten zur Energiewende

So kann der Stromnetzausbau billiger werden

 

Peking will den Anteil nicht-fossiler Brennstoffe am Energieverbrauch bis 2035 auf über 30 Prozent steigern. Den Plänen zufolge soll die installierte Leistung der Wind- und Solarenergieerzeugung 3600 Gigawatt (GW) erreichen, was mehr als dem Sechsfachen des Stands von 2020 entspräche. Es ist das erste Mal, dass sich China auf Zahlen festlegt

China stellt neue Klimaschutzziele vor, Seitenhieb auf USA

 

Die Krise der Wahrheit – Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter

Wissenschaft sucht Wahrheit – doch was passiert, wenn politische Macht auf Fakten pfeift? Anhand aktueller Entwicklungen in den USA werden eingangs die Spannungen zwischen Wissenschaft und Politik beleuchtet. Im Zentrum steht dann die Frage: Was ist Wissenschaft eigentlich? Wie funktioniert sie, wo stößt sie an Grenzen – und warum ist sie unverzichtbar? Historische Beispiele wie die Evolutionstheorie oder der Kampf ums Frauenstudium zeigen, wie umkämpft wissenschaftliche Erkenntnis oft war – und ist. Ziel ist ein reflektierter Blick auf das Wesen der Wissenschaft, ihre Rolle heute – und vielleicht Lust auf mehr. Montag 17.11.2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Freising, HSG https://bildungswerk-freising.de/programm/45574/

 

Wissenschaftsgeschichte: Die große Erzählung vom Mythos zur Methode - Die Suche nach der Erklärung der Welt

Woher kommt unser wissenschaftliches Denken – und wohin führt es uns? Diese Vorlesung wirft einen Blick zurück: auf die Anfänge der Naturwissenschaften, auf große Umbrüche und bleibende Fragen. Vom heliozentrischen Weltbild bis zur Quantenphysik, von der Schöpfungslehre bis zur Gentechnik – im Zentrum steht die Entwicklung der Idee, die Welt rational zu erklären. Wer prägte diesen Weg? Wer und was stellte sich in den Weg? Und wie formten Macht, Religion, Gesellschaft und Technik die Wissenschaft? Ziel ist ein grundlegendes Verständnis für die historischen Wurzeln moderner Wissenschaft – und ein Gespür für ihre Dynamik. Donnerstag 27.11.2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Freising, HSG https://bildungswerk-freising.de/programm/45575/

 

Hans-Josef Fell: Kampagne für Erhalt der Solarstromförderung. Schreiben auch Sie an Ihre Abgeordneten: https://hans-josef-fell.de/2025/10/08/solarstrom-statt-erdgasstrom-kampagne-fuer-erhalt-der-solarstromfoerderung/

 

Trauer um Vordenker für Nachhaltigkeit

Vor wenigen Tagen starb die Primatenforscherin und Aktivistin Jane Goodall. Mit ihren Forschungsergebnissen zur Sozialstruktur von Schimpansen revolutionierte sie unser Verständnis von unseren Verwandten. Dies half den Schutz ihrer Lebensräume und die Bildung der dort lebenden Bevölkerung mehr Bedeutung zu geben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Jane_Goodall und https://www.gmx.net/magazine/wissen/natur-umwelt/primatenforscherin-jane-goodall-alter-91-jahren-gestorben-41440186

 

Wir möchten auch an Nicanor Perlas erinnern, er ist bereits im August verstorben. Der philippinische Soziologe und Nachhaltigkeitsaktivist wurde bekannt als Galionsfigur der Anti-Atomkraft-Bewegung aus dem globalen Süden. Perlas setzte sich für Trialog (Zivilgesellschaft-Politik-Wirtschaft) ein und auch dafür, Globalisierung als spirituelle Aufgabe zu betrachten. Er war Mitglied des Club of Budapest und Berater für Nachhaltige Entwicklung bei der UN.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nicanor_Perlas

 

Termine

VfN-Stammtisch in Freising

Unsere nächsten Stammtische findet am 13. November und 11. Dezember ab 19 Uhr im Sammamera in Freising statt.

Die Studierenden freuen sich auf zahlreichen Besuch und nachhaltige Gespräche! 

 

Messe „München global solidarisch aktiv“ - Münchner Organisationen aktiv in aller Welt. 15.11. von 12 bis 17 Uhr im Kulturzentrum LUISE, Ruppertstr. 5 München

Mit einem vielseitigen Programm zu globaler Gerechtigkeit, Klima- und Menschenrechtsthemen,internationaler Zusammenarbeit und fairer Wirtschaft. https://www.muenchen.de/global

 

Global Education Week 

Vom 17. bis 23. November 2025 findet die diesjährige europaweite Global Education Week unter dem Motto „Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future“ statt. Schulen, Organisationen und Initiativen sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen zu beteiligen. Die Beiträge können bis zum 10. November 2025 an globaleducationweek@wusgermany.de gesendet werden und werden anschließend auf der Website veröffentlicht.

www.globaleducationweek.de

 

Berufsbegleitende Weiterbildung zu BNE und Umweltbildung

Von April 2026 bis November 2027 bieten das Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und seine Partnerorganisationen eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die BNE-Inhalte, -Kompetenzen und -Methoden sowie die zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache behandelt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie ehrenamtlich Engagierte. 

Weiterbildung: Umweltbildung / BNE

 

Bücher

Oma, erzähl mir von der Zukunft

Das Kinderbuch nimmt Oma, Lilly und den Regenbogenwurm Flori auf eine Reise durch nachhaltige Städte mit. 

 

Aus biogenen Reststoffen werden neue Produkte

Ein aus einem Forschungsprojekt entwickeltes Rahmenwerk für Bioökonomie, basierend auf Erfahrungen aus sechs europäischen Regionalplattformen. Lokale Akteure können es nutzen, um kleinmaßstäbliche biobasierte Lösungen in ländlichen Gebieten zu entwerfen. SCALE-UP Bioökonomie (auf Englisch)

www.scaleup-bioeconomy.eu/en/publications

 

Shitbürgertum

In diesem scharfsinnigen und provokanten Essay entlarvt Ulf Poschardt einen neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft prägt und lähmt: den „Shitbürger“. Mit einer unheilvollen Mischung aus Anmaßung und Untertanengeist inszeniert sich der Shitbürger als moralisch überlegener Retter der Welt – verteidigt dabei jedoch vor allem seine eigenen Privilegien und Interessen. Der Journalist Ulf Poschardt zeigt auf, wie der Shitbürger in den liberalen, saturierten Gesellschaften des Westens eine beispiellose „Hegemonie“ errichtet hat. Provokant, analytisch und ein Aufruf zur Selbstreflexion für Menschen die sich für Nachhaltigkeit engagieren.

Shitbürgertum von ulf poschert

 

Filme

Filme zu Wirtschaft

Arbeit, Lohn, Profit - Aktuelles und Gesellschaft (ARTE Filmreihe)

Zwei KI-Agenten bauen ein nachhaltiges Wirtschaftssystem

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? (Direct trade statt fair trade)

Nahrung für alle? - Der geheime Krieg um unsere Ressourcen 

Brauchen wir Wirtschaftswachstum? (mit Irmi Seidl und Dennis Meadows)

Filme zu Klima und Energie
Planet Erde - Die Macht des Lebens
Der bewegte Planet - Wie Elemente unser Klima formen
Was passiert, wenn plötzlich alle Menschen verschwinden würden?
Günstige Salzbatterie + neue Superkathode = der perfekte Akku?
Technische Lösungen im Klimaschutz
Das Biosphären-Experiment: 120 Tage in der Wüste mit Low-Tec Ausrüstung
Ist die Welt schon verloren? | Harald Lesch
Die Weltenretter – Wir brauchen neue Superhelden – Lesch Kosmos
Regen: Eine Geschichte des Lebens

Filme zu Biodiversität und Wald
Retten Bäume den Planeten? 
https://www.arte.tv/de/videos/111778-000-A/retten-baeume-den-planeten/
Pakt mit der Natur - Entdeckung der Welt (Waldgarten, nachhaltige Forstwirtschaft, Wildnis)
Wie viel Feuer braucht die Erde?
Forschern gelingt spektakuläre Entdeckung zur Entstehung des Lebens
Leuchtende Natur - Fluoreszenz als Verführungsstrategie
Leuchtende Natur - Fluoreszenz als Überlebensstrategie
Insekten - Die heimlichen Herrscher - Unentbehrliche Winzlinge

Filme zu Frieden
Ist die Welt besser als wir denken?  
Wie Kriege enden - und Frieden möglich ist 
Erfolgreiche Strategien im Gefangenendilemma (englisch) 
Harald Kujat: „Uns wurde nicht das vollständige Bild gezeigt!“ (Entwicklung des Konflikts)

 

 

 Viele Grüße 
Ihr Vorstandsteam
Joachim Hamberger
Thomas Schwab

Claudia Behringer
Fabian Sucher


Verein für Nachhaltigkeit e.V., Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, D-85354 Freising, Tel. 08161 - 787735

Registergericht: AG München, Registernummer: 202644, Steuernummer: 115/111/30273 

Mail: verein@nachhaltigkeit-ev.de   Webseite: https://nachhaltigkeit-ev.de/