Newsletter September 2024

Newsletter September 2024

logo_verein_nachhaltigkeit_px90.jpeg

 Liebe Mitglieder, 


Sie haben über den Sommer keinen VfN-Newsletter erhalten und so ist er heute etwas länger geraten mit einem großen Angebot. Verstehen Sie unsere Beiträge als Buffet: Sie suchen sich die Themen bzw. Termine aus, die Sie gerade interessieren! 

 

In Sachsen und Thüringen wurde letztes Wochenende gewählt. Schon vorab mahnte Christoph Bahls, politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „die anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, die vergangenen EU-Wahlen, sowie die Wahlen in Südafrika, Indien und demnächst auch in den USA zeigen, wie intensiv derzeit weltweit sowohl um die Zukunft der Demokratie als auch um den notwendigen Abschied von Kohle, Öl und Gas gerungen wird.“ Der von vielen erwartete Stimmengewinn der AfD in Sachsen und Thüringen ist eingetreten. Der Politikwissenschaftler Oliver Lembcke von der Ruhr-Universität Bochum sieht in den beiden Landtagswahlen eine Zäsur in der Parteienstruktur Deutschlands. "Das ostdeutsche Parteiensystem ist einfach ein grundsätzlich anderes als im Westen", sagte Lembcke. Die bereits vorhandenen Unterschiede seien mit diesen Wahlen vertieft worden. Die beiden Wahlen seien aber auch wegweisend, weil sich ein neues dreigliedriges Parteiensystem entwickelt habe - aus AfD, CDU und BSW. "Da verfestigt sich etwas", sagte er. https://www.gmx.net/magazine/politik/wahlen/landtagswahlen/thueringen/landtagswahlen-osten-politologe-cdu-dilemma-40077164

Diese Situation ruft nach noch mehr Engagement für nachhaltige Entwicklung und zeigt, die Sicherung der Bedürfnissbefriedigung künftiger Generationen lässt sich nicht ohne Berücksichtigung der Bedürfnisse der jetzt lebenden Menschen erreichen. Es braucht Kreativität um neue, kooperative Wege zu finden. So wie es Muhammad Yunus, dem Begründer des Mikrofinanz-Gedankens und der Grameen-Bank gelungen ist. Diese vergibt Kredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten, aber mit einer Einbindung in eine lokale (Frauen-)Spargruppe und hat damit erfolgreich, die Armut der Bevölkerung gelindert. Nach den Protesten in Bangladesch die mit der Flucht der Regierungschefin Scheich Hasina endeten, haben sich die Studentenbewegung und das Militär Anfang August auf den Friedensnobelpreisträger als vorläufigen Regierungschef geeinigt. Es wäre schön, wenn auch wir solche Vorbilder hätten, die die Fähigkeit haben eine gespaltene Gesellschaft zu einen.

 

In diesem Newsletter haben wir wieder ermutigende und hilfreiche Tipps zusammengetragen.

Inspirierende Lektüre wünscht der Vorstand des Verein für Nachhaltigkeit e.V.

 

Diverses

Comic zur Streuobstwiese 

Im Kapuzinergarten Eden ist ein Comic zur Streuobstwiese entstanden. Ein Stand beim Streuobstwiesentag Freising am 15.9. (siehe Veranstaltungen) bietet eine erste Gelegenheit einen Blick hinein zu werfen. Vereinsmitglieder dürfen sich auch auf ein eigenes Exemplar zu Weihnachten freuen. Aktuell arbeitet ein kleines Team um Anna-Lena Höcker, Johanna Umbach und Thomas Schwab am pädagogischen Begleitmaterial. Sie freuen sich über Anregungen zu praktischen Übungen die in Streuobstwiesen mit Gruppen/Schulklassen umgesetzt werden können. Link zum Crowdfunding für den Comic: https://www.startnext.com/streuobstwiese-fuer-alle

 

„Haus der Kost“ München

Wir gratulieren dem Münchner Ernährungsrat zum „Haus der Kost“, dem neuen Ernährungshaus der Stadt München. Es soll städtische und privatwirtschaftliche Gemeinschaftsgastronomien dabei unterstützen, trotz kleinem Budget und knappem Personal gesunde und köstliche Gerichte zu kochen. Dazu gibt es kostenlosen Beratungen, Koch-Workshops und Besuchen vor Ort.

https://rethink-muenchen.de/klimabewusst-leben/haus-der-kost/?utm_source=brevo&utm_campaign=NL%2009-2024&utm_medium=email

 

Studie zur Bestäubungsleistung

Nutzpflanzen werden immer weniger oft von Bienen, Schmetterlingen und anderen Pollenträgern bestäubt. Ein Team um Katherine Turo (Rutges-Universität USA)

fand heraus, dass bereits in 23 von 27 untersuchten Ländern auf sechs Kontinenten bereits eine „Bestäuberlimitierung“ herrscht. Grund ist der Pestizideinsatz und Landnutzungsänderungen.

https://www.scinexx.de/news/biowissen/bestaeubermangel-hat-schon-folgen/

 

Neuer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Gemeinsam mit der Tochterfirma Solarbelt gGmbH hat atmosfair in der eigenen Pilotanlage weltweit zum ersten Mal synthetisches Rohkerosin erzeugt. Hergestellt wird es aus erneuerbaren Strom, CO2 aus der Luft, sowie Wasser. Das Kerosin ist CO2-neutral, weil der darin enthaltene Kohlenstoff bei der Produktion zuerst der Atmosphäre entnommen wird, und beim Verbrauch im Flugzeugtriebwerk wieder in diese ausgestoßen wird. Insgesamt erzielt das Rohöl aus der Anlage so eine CO₂-Ersparnis von 96 Prozent gegenüber fossilem Rohöl. Der Strom wird hauptsächlich für die Gewinnung von Wasserstoff mittels Elektrolyse und für die Gewinnung von Kohlenstoff durch Biogas und Direct Air Capture benötigt. Das ist eine gute Nachricht, doch die Klimawirkung des Flugverkehrs kommt nur zu einem Teil vom CO2. Auch die Bildung von Ozon sowie von Schleierwolken und Kondensstreifen führen zu einer Verstärkung der Erwärmungswirkung. Diese Effekte können durch das Verfahren nicht behoben werden.

https://www.atmosfair.de/de/flugverkehr-und-klima-atmosfair-produziert-erste-mengen-an-co2-neutralem-kerosin/

 

Termine und Rückschau:

Studierende besuchten Winfried Westhäuser in Thüringen

Vor kurzem hatten die Studierenden das Vergnügen, Winfried Westhäuser in seinem Wald in Thüringen zu besuchen. Er hatte uns seinen atemberaubenden, artenreichen Wald gezeigt – ein wahres Paradies für die Natur und ein Beispiel für gelebten Naturschutz. Dieser Ort erinnerte uns daran, wie wichtig es ist, unsere Wälder zu schützen und zu bewahren.

 

Stammtisch in Freising am 12.9.2024 ab 19 Uhr

im Biergarten des Hofbräuhauskellers in Freising statt.

Wir Studierenden freuen uns auf zahlreichen Besuch und nachhaltige Gespräche!

 

09.09. 19.00 Uhr Klimafreundlich und nachhaltig Geld anlegen – wie geht das?

Vorstellung und Bewertung der Genossenschaft „The Generation Forest“ und der „Aktion Zukunft+“.Die Genossenschaft „The Generation Forest“ bietet eine klimafreundliche Geldanlage durch Impact-Investing, bei der in Panama Regenwald mit heimischen Baumarten aufgeforstet wird. Dieser Wald soll CO2 binden, Lebensraum schaffen und faire Jobs bieten. Das Konzept verbindet ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit im Sinne der SDGs.

Die „Aktion Zukunft+“ der Landkreise München und Ebersberg sammelt durch Crowdfunding Gelder, die in lokale und globale Klimaschutzprojekte fließen. Dazu zählen Waldumbauprojekte in Bayern und internationale Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Waldschutz. 

Beide Modelle versprechen langfristige positive Klimaeffekte, ist das aber wirklich der Fall?

Anmeldung: http://www.protect-the-planet.de/veranstaltungen/

 

14.9., 9.45 Nachhaltiger Geld anlegen mit „Zukunft+“ – Beispiel Forstenriederpark

Ein etwa zweistündiger fachkundig geführter Spaziergang (auch über Waldwege) mit dem Projektverantwortlichen für „Aktion Zukunft+“ des Landkreises München und dem Vorstand des Bergwaldprojekt e.V.

Anmeldung: http://www.protect-the-planet.de/veranstaltungen/

 

15.9. 9:30-16:00 Uhr Präsentation des Comics „Die Streuobstwiese für Alle – Ein Buch zum Entdecken und Mitmachen“ beim Streuobstwiesentag in Freising

https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/app/organisations/683/5685

17.9. 18:00 Uhr MIN Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung in München - Möglichkeiten & Zusammenarbeit mit Veronika Schreiber, Leitung der Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation der Landeshauptstadt München.

https://muenchner.cloud/index.php/apps/forms/s/2spfLpL4M85ytfw2taxy5gTB

18.9.-8.10. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Biodiversität

https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage

20.9. Globaler Klimastreik von Freiday for future

https://www.germanwatch.org/de/91374?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Germanwatch%C2%B0Kompakt+August+2024

24.9. NABU-Fachgespräch „CO2 speichern – Risiken managen“ in Berlin

https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/veranstaltungen/240924_einladung-und-programm_fachgespraech_co2_speichern.pdf

26.-28.09.24 WeltWeitWissen Bundeskongress zum Globalen Lernen in Kassel

24.–28.09. 37. Deutscher Naturschutztag in Saarbrücken

https://www.deutscher-naturschutztag.de/

29.9. BenE on Tour zum Amt für Waldgenetik

https://www.bene-muenchen.de/veranstaltungen-2024/

9.10. 16:00 bis 17:30 Nature Restoration Law Online-Dialog

https://www.undekade-restoration.de/news/ankuendigung-online-dialog-12/

7.-13.10. FEdA Aktionswochen Artenvielfalt

https://www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/

10.10.2024 Wald im Schwitzkasten – was tun? (FAUN zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.) in Gunzenhausen http://www.faun-iwi.de/

 

Filme/Videos/Medienthek/Studien:

 

Klimawandel :
Sechs Monate Sommer, einen Monat Winter in 2100

Die chinesische Wissenschaftler Jiamin Wang und Yupin Guan haben die Klimadaten von 1952 bis 2011 ausgewertet und dabei festgestellt, dass die Sommer immer länger und heißer werden. Auf diesem Trend aufbauende Zukunftsprognosen führen zu einer Verschiebung der Jahreszeiten, mit verheerenden Folgen für Landwirtschaft, Gesundheit und Katastrophenschutz. 

https://www.mdr.de/wissen/sommer-laenger-durch-klimawandel-100.html

 

Reportage zum Leben mit Hitze in Kuwait

https://www.gmx.net/magazine/wissen/klima/dilemma-kuwaits-liter-benzin-billiger-liter-cola-40058104

 

 

But Beautiful - Nichts existiert unabhängig. Nachhaltigkeitsfilm on Erwin Wagenhofer. 

https://www.arte.tv/de/videos/066287-000-A/but-beautiful/

Retten Städte die Welt https://www.arte.tv/de/videos/104841-011-A/retten-staedte-die-welt/

Wind und Sonne – Die Energierevolution?

https://www.arte.tv/de/videos/114573-029-A/mit-offenen-karten/

Phänomenale Natur – Daintree: Urzeitliches Australien

https://www.arte.tv/de/videos/108933-002-A/phaenomenale-natur/

Soweit so gut (Kurzfilm über Klimawandel im Alltag) https://www.arte.tv/de/videos/111628-000-A/so-weit-so-gut/

Mosaik der Möglichkeiten - Einblick in drei vorbildliche Renaturierungsprojekte (u.a. schwäbisches Donaumoos) https://www.undekade-restoration.de/news/mosaik-der-moeglichkeiten/

Wohin die Flüsse verschwinden 

https://www.arte.tv/de/videos/106710-000-A/wohin-die-fluesse-verschwinden/

Stehen bald die Meere still? https://www.arte.tv/de/videos/115511-002-A/stehen-bald-die-meere-still/

Der Staat und sein Geld: Ein Film über die Geschichte der Steuern

https://www.arte.tv/de/videos/RC-022419/der-staat-und-sein-geld/

 

Bücher

„Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen“. Das bei oekom erschienene Buch ist eine inspirierende Reise in die nahe Zukunft. Es zeigt, wie Städte in Zukunft aussehen könnten: grün, lebendig und fortschrittlich.

https://www.oekom.de/buch/zukunftsbilder-2045-9783962383862

 

Regenerativ - Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter von Martin Grassberger (Tipp von Uli Sorg)

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068434842?ProvID=10907022&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI-4jY8M6miAMV1JNoCR24-RQqEAAYAiAAEgL31fD_BwE&gclsrc=aw.ds

 

Regenerative Kultur - Mehr als nur nachhaltig: regenerative Kulturen gestalten

Daniel Christian Wahl (Tipp von Annette Rinn, Vorstand von BenE München e.V.)

https://designforsustainability.medium.com/mehr-als-nur-nachhaltig-regenerative-kulturen-gestalten-4c2a8abd8207

 

Der Holzweg - Wald im Widerstreit der Interessen

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059802220

 

„SustainabALE“ - Guidebook zu Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung vom Volkshochschulverband 

Das Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V., DVV International, hat ein Guidebook und Arbeitsmaterialien herausgegeben, die Weiterbildungsorganisationen bei der Umsetzung des Whole-Institution-Approachs (WIA) unterstützen. Das Guidebook und die begleitenden Arbeitsmaterialien sind kostenlos in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

https://www.dvv-international.de/ale-toolbox/organisation-und-management/guidebook-sustainabale

 

 

Heimat-Box

„Heimat“ ist wieder angesagt – vor allem in ländlichen Regionen hat der Wunsch nach Entschleunigung und Wiederüberschaubarkeit der Lebensumwelt Konjunktur: „Hier ist die Welt noch in Ordnung.“ Doch die Prozesse der Individualisierung und Enttraditionalisierung prägen längst auch die Lebenswirklichkeiten auf dem Lande. Die Stiftung Respekt! und der Hirnkost Verlag haben die Renaissance der „Heimatliebe“ und die Lage von Jugendlichen in ländlichen Regionen zwei Jahre lang genauer erforscht. Dabei wurden mehr als 800 Jugendliche befragt und in Kreativworkshops einbezogen. Denn nachhaltige Veränderungen lassen sich heute nur noch erzielen, wenn die Menschen bei der Entwicklung selbst aktiv mitwirken. 

https://shop.hirnkost.de/produkt/die-heimat-box/

 

Schockwellen - Letzte Chance für sichere Energie und Frieden von Claudia Kempfert

Ihr Vorstandsteam
Joachim Hamberger
Thomas Schwab

Claudia Behringer 

Fabian Sucher


Verein für Nachhaltigkeit e.V., Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, D-85354 Freising, Tel. 08161 - 787735

Registergericht: AG München, Registernummer: 202644, Steuernummer: 115/111/30273 

Mail: verein@nachhaltigkeit-ev.de   Webseite: https://nachhaltigkeit-ev.de/