Liebe Mitglieder,
auch im Juni gibt es interessante Infos für Sie:
Veranstaltungen:
Programm zum VfN-Wochenende in Teisendorf Fr 30.6. – So 1.7.2023
Herzliche Einladung, auch für Spätentschlossene: Voraussetzung Selbstbucher Hotel und Bescheid geben an vorstand@nachhaltigkeit-ev.de
Freitag, 30.6.23, ab 18 Uhr
Ankommen im Kolpinghaus Teisendorf (https://www.haus-chiemgau.de)
Austausch und gemeinsamer Abend in lockerer Runde
Samstag, 1.6.23 vormittags: (genaue Uhrzeit wird am 30.6. abends besprochen)
Falls Anreise erst am Samstag bitte Joachim Hamberger anrufen: 0176-63861577 (bitte nur in dringenden Fällen anrufen oder Nachricht schicken).
Vormittagsprogramm wahlweise:
I Wanderung auf den Teisenberg (leichte Bergwanderung)
II Wanderung durchs Schönramer Filz mit Ukrainer-Friedhof)
(III Bei Bedarf bzw. vom Wetter abhängig: Forstgenetischer Lehrpfad „Osing“ bei Laufen)
Samstag (später) Nachmittag
Austausch und Bericht über Aktivitäten
Sowie gemeinsamer Abend in lockerer Runde
Sonntag, 2.6.2023, vormittags
Besichtigung des Bayerischen Amtes für Waldgenetik (AWG)
ggf. Mittag Ausklang beim Eisessen
Wir freuen uns auf unser gemeinsames Treffen und unseren Austausch. In den letzten Jahren sind viele Vernetzungen und Projekte neben einem entspannten Wochenende entstanden. Für Neumitglieder ist dieses Wochenende eine super Möglichkeit, den Verein und seine Menschen kennenzulernen.
Preisverleihung Deutscher Waldpreis:
Der VfN ist zur diesjährigen Preisverleihung des 6. DEUTSCHEN WALDPREISES eingeladen.
Am 06. Juli 2023 werden in Berlin die Gewinner in den folgenden Kategorien gekürt:
• Waldbesitzer/in des Jahres
• Förster/in des Jahres
• Forstunternehmer/in des Jahres
• Sonderpreis "Nachhaltigkeit Wald"
• Sonderpreis "Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse"
Die Preisverleihung findet im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Schirmherr ist Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Unser VfN ist in der Kategorie Sonderpreis "Nachhaltigkeit Wald" nominiert. Wir bitten alle VfN-Mitglieder heftig die Daumen zu drücken!
20.6.2023 Veranstaltung zum MUTationsheft Nachhaltigkeit und Frieden (live und digital)
Am 20.6.2023 um 19 Uhr werden wir mit dem oekom-Verein unser MUTations-Heft Nachhaltigkeit und Frieden in einer hybriden Veranstaltung vorstellen. Bitte halten Sie sich den Termin frei und kommen in den Zukunftssalon des oekom-Vereins, Waltherstr 29 (Rückgebäude), 80337 München oder nehmen Sie digital teil. Anmeldung unter: https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortragsabend-nachhaltigkeit-krieg-und-frieden-stimmen-zum-russischen-angriffskrieg-auf-die-ukraine/
Exkursion Forstrevier Irrel
Am Wochenende vom 21.-23.4.2023 besuchte unsere studentische Gruppe aus Freising mit 9 Personen unser Vereinsmitglied Julian Gröber in der Eifel. Julian Gröber ist im Forstrevier Irrel Revierleiter und hat ein abwechslungsreiches Programm durch seine schönen Wälder zusammengestellt. Während dem Programm war sehr viel Zeit vorhanden, sich über die nachhaltige Natur- und Holznutzung auszutauschen, wodurch auch einige Ideen für weitere zukünftige Projekte entstanden sind. Die Freisinger Studenten danken Julian für ein großartiges Wochenende.
Allgemeine nachhaltige Informationen:
Zwischenstopp 2030 Wimmelbild und Begleitheft
Das Forum Umweltbildung in Österreich hat Bildungsmaterialien zu den UN-Nachhaltigkeitszielen veröffentlicht. Die positiv dargestellten Alltagssituationen in der Zukunft sollen die Lernenden anregen, vernetzt zu denken, Stellung zu beziehen und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Das Plakat kann für verschiedene Zielgruppen eingesetzt werden, besonders aber für 9- bis 14-Jährige.
Wimmelbild Zwischenstopp 2030 (Begleitmaterial)
Weitere Wimmelbilder gibt es auch zu den Themen Bodenverbrauch (mit Begleitmaterial) und Plastik (mit Begleitmaterial).
Breites Bündnis fordert mehr Umsetzungsunterstützung für Agroforstsysteme
Agroforstsysteme tragen zur Klimaanpassung bei, sorgen in der Landwirtschaft für mehr Klima-, Boden- und Gewässerschutz und fördern die Artenvielfalt. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch eine hohe Flächenproduktivität aus. Trotz dieser Vorteile wird die Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen seitens Bund und Länder nicht nennenswert unterstützt. Die Berufsstandvertretungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) fordern daher gemeinsam mit dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF) und vielen Unterstützern von der Politik, sich mit aller Kraft für eine verstärkte Umsetzung von Agroforstsystemen einzusetzen.
Zum offenen Brief: https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Pressemitteilungen/Forderungen_Offener_Brief_-_Jetzt_Umsetzung_von_Agroforstsystemen_voranbringen.pdf
Green City e.V. bietet für das Projekt "Urbanes Grün" ab Mitte Juli eine Projektleitung mit Schwerpunkt Biodiversität und Partizipation an. Dabei sollen Münchnerinnen und Münchner dafür begeistert werden, Biodiversitätsprojekte aktiv mitzugestalten.
Mehr: https://www.greencity.de/jobs/
Bücher
Aufs Land: Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang
Der Ökochemiker und Schriftsteller Dr. Ernst Paul Dörfler, der seit den 80er Jahren als Selbstversorger lebt, präsentiert in seinem neuen Buch selbst erprobte Konzepte für einen nachhaltigen Lebensstil.
https://www.medimops.de/doerfler-ernst-paul-aufs-land-wege-aus-klimakrise-monokultur-und-konsumzwang-gebundene-ausgabe-M03446270957.html
Filme
Amazonien – Die Geheimnisse des Regenwalds
Der beeindruckende Dokumentarfilm begleitet Forschenden auf der Suche nach Spuren verschwundener Völker im Amazonasbecken. „Es wird deutlich, dass verschiedene Menschen über viele Jahrhunderte diese Felswände bemalt haben. Sie wurden zu einem heiligen Ort des Kults und prägten die Landschaft mit einer Geschichte die mindestens 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung begann. Ein weiterer Beweis dafür, dass der Mensch hier seit Jahrtausenden in Einklang lebt, besonders mit dem Wald, der heute als Primärwald gilt, also unberührt von menschlichem Einfluss.“
„Eines fällt auf, um die alten Dörfer, die Ausgrabungsstätten, herum, findet sich mehr Vielfalt und vor allem nutzbare Vielfalt. Das liegt an den Menschen.“ „Es gibt eine ursprüngliche Einheit, eine Art große Kultur die Menschen und Nicht-Menschen, die nicht wirklich unterschieden werden, eint. Das zumindest zeigt der Mythos, ein Goldenes Zeitalter, wenn man so will, in dem sich Tiere und Pflanzen wie Menschen verhielten und kochten, jagen oder musizierten. Die Mythologie geht von der Kultur aus in Richtung Natur, bei uns ist das umgekehrt.“ Philippe des Scola
„Diese Vorstellung, dass es keinen Unterschied zwischen Natur und Kultur gibt, dass sich alles vermischt, das ist für uns im Westen viel schwerer zu verstehen.“
„Tatsächlich liegt der Beitrag dieser Völker zur Menschheitsgeschichte auch in ihrer imensen Vorstellungskraft, mit der sie Formen des sozialen und kulturellen Zusammenlebens erfanden, die sich von unseren stark unterscheiden. Diese andere Definition des Menschseins könnten wir zur Vision erklären, statt weiter an etwas festzuhalten, das spätestens mit der Erderwärmung und dem sechsten Artensterben erwiesenermaßen nicht lebbar ist.“ so Philippe des Scola.
https://www.youtube.com/watch?v=2HCII9_ZWrA
Einen schönen Sommer mit nachhaltigen Grüßen
Ihr Vorstandsteam
Joachim Hamberger
Thomas Schwab
Claudia Behringer