Liebe Nachhaltige,
der Winter hatte uns dieses Jahr lange fest im Griff, aber pünktlich zum Osterfest ist in der Natur kein Halten mehr. Dazu passen gut einige Aufbrüche im Bereich Nachhaltigkeit die wir mit diesem Newsletter vorstellen. Vielleicht ist das eine oder andere auch für Sie dabei.
Ein Ostergeschenk ist die Gründung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) am 30. März. Es soll eine Plattform bieten für wissenschaftlichen Austausch und Kooperation in den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, Studierendeninitiativen und Governance. Wir von VfN wünschen dem Zentrum einen guten Start.
Für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielt auch die Wissenschaft eine zentrale Rolle. Zwei aktuelle Entwicklungen fördern dies.
Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
Das BayZeN, das aus dem seit 2012 arbeitenden Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern hervorgegangen ist, will die Bedingungen der Bearbeitung von Fragen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbessern. Am Zentrum sind folgende Trägerhochschulen aktiv beteiligt: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf an der auch die Geschäftsstelle des BayZeN angesiedelt ist, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, OTH Amberg-Weiden, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, TU München und die Universität Passau. Am 30. März wurde im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
https://www.uni-passau.de/nachhaltigkeit/aktuelles/meldung/start-des-zentrums-hochschule-und-nachhaltigkeit-bayern-bayzen
oekom science!
Im neuen Zweig des oekom-Verlags werden Angebote für die Wissenschaft in den Bereichen Ökologie, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Transformation gebündelt. Strukturiert in 20 Fachgebiete können hier künftig Büchern oder Artikel veröffentlicht aber auch Schriftenreihen und Zeitschriften herausgegeben werden.
https://www.oekom.de/oekom-science/c-529
In eigener Sache:
Heute Abend, 13.4.2023, 19.00 Uhr, online
VfN Stammtisch mit Auftakt der Redaktionsphase für das Mutationsheft zu Biodiversität
Wie im letzten Newsletter vorgestellt, wollen wir uns im diesjährigen MUTations-Heft dem Thema Biodiversität widmen. Eine Textvorlage von Franz Neidl ist vorhanden. Vorgestellt wird das Projekt durch Thomas Schwab beim VfN Stammtisch der dieses Mal digital stattfinden wird. Bei Interesse an der Mitarbeit melden Sie sich bitte bei vorstand@nachhaltigkeit-ev.de
Zugangsdaten:
Thema: Stammtisch VfN digital
https://tum-conf.zoom.us/j/65994084568?pwd=c3ZNdUEvS1U4dGYyUXRUemJ2aXd5QT09
Meeting-ID: 659 9408 4568
Kenncode: vfn
21.-23.04.2023 Exkursion Forstrevier Irrel – Anmeldung bis 14.4.2023!
Der Revierleiter Julian Gröber (Mitglied des VfN) lädt studierende Mitglieder und Freunde des VfN zu einer Exkursion ins Forstrevier Irrel in Rheinland-Pfalz ein. Dabei kann die praktische Umsetzung einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Forstwirtschaft erlebt werden.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich gerne bei unserem Mitglied Fabian Sucher unter der Mail-Adresse fabiansucher@web.de.
Erste Veröffentlichung unserer Zehn Moorthesen
Am 17.03.2023 konnten wir im Rahmen einer Auftaktveranstaltung des „Peatland Science Centre Weihenstephan“ unsere Zehn Moorthesen das erste Mal veröffentlichen. Bei der restlos ausgebuchten Moortagung wurde jeder Besucherin und jedem Besucher ein persönliches Exemplar überreicht. Die Arbeitsgemeinschaft wird in den kommenden Wochen an der weiteren Veröffentlichung arbeiten.
Die Zehn Moorthesen können Sie auf unserer Homepage nachlesen https://www.nachhaltigkeit-ev.de/moore-10-thesen.
Weitere Veranstaltungen:
15.04.2023 „Endlich mal abschalten“ Feier zum Atomausstieg auf dem Odeonsplatz
Aus Anlass der Abschaltung der letzten drei deutschen AKWs Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 laden BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace in breitem Bündnis zum Fest mit Demo auf dem Münchner Odeonsplatz ein. Los geht es um 12 Uhr und endet gegen 19.30 Uhr.
https://greenwire.greenpeace.de/atom-ausstiegsfest
29.-30.4.2023 - Moosburger Solartage
Zum 23. Mal laden die Solarfreunde Moosburg zu ihrer Traditionsmesse nach Moosburg ein. Das Messeprogramm wird ergänzt durch Vorträge und ein buntes Rahmenprogramm. Prof. Dr. Michael Sterner hält dabei am 28.4.23 um 19.30 Uhr einen Auftaktvortrag zum Thema: „Wie können wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen?“
https://www.solarfreunde-moosburg.de/news/solartage/
18.-21.5.2023 Klima-Camp auf Theresienwiese
In mehreren Veranstaltungszelten sind Workshops, Diskussionen, Musik und Kultur, Abendunterhaltung und Kinderprogramm geplant.
https://klimacamp-muenchen.org
20.6.2023 Veranstaltung zum MUTationsheft Nachhaltigkeit und Frieden (live und digital)
Am 20.6.2023 um 19 Uhr werden wir mit dem oekom-Verein unser MUTations-Heft Nachhaltigkeit und Frieden in einer hybriden Veranstaltung vorstellen. Bitte halten Sie sich den Termin frei und kommen in den Zukunftssalon des oekom-Vereins, Waltherstr 29 (Rückgebäude), 80337 München oder nehmen Sie digital teil. Anmeldung unter: https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortragsabend-nachhaltigkeit-krieg-und-frieden-stimmen-zum-russischen-angriffskrieg-auf-die-ukraine/
30.6.-2.7.2023 Vereinswochenende: Sind Sie schon angemeldet?
Vom 30.06.2023 bis 02.07.2023 wird unser Vereinswochenende in Teisendorf im Rupertiwinkel stattfinden. Joachim Hamberger wird dort durch Naturwälder und Forschungswälder führen. Es wird auch wieder viel Zeit für Austausch und Gespräch geben. Eine tolle Gelegenheit andere Mitglieder kennenzulernen! Wir bitten um zeitnahe Anmeldungen an vorstand@nachhaltigkeit-ev.de, so dass wir planen können.
Bitte buchen Sie sich selbst ein Zimmer in Teisendorf. Im Haus Chiemgau ist momentan noch ein Bett in einem Doppelzimmer für eine Frau zu haben.
Mitmachen:
AG zur Umgestaltung der Vereinshomepage
Die Homepage des VfN braucht ein Facelift. Nach der Fusion mit der E.F. Schumacher Gesellschaft wollen wir aus zwei Homepages eine machen. Daran anschließend soll dann auch ein neuer Flyer entworfen werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse zur Mitgestaltung unter vorstand@nachhaltigkeit-ev.de.
VfN Stammtische
Die nächsten Stammtische in Freising, organisiert von der VfN Studierendengruppe, werden
an folgenden Terminen stattfinden: 13.4. (online siehe oben) 11.5 und 8.6.2023. Treffpunkt ist im Klimperkasten in Freising jeweils um 19.00 Uhr. Herzliche Einladung an alle.
Petition „Unsere Generation - unser Job“: Aufruf zur gemeinsamen Generationenverantwortung!
Menschen aus Politik, Naturwissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur haben einen Aufruf an Olaf Scholz gestartet, endlich mehr für Klimaschutz und Energiewende zu machen. Dabei sind u.a. Hans-Josef Fell, Volker Quaschning, Maja Göppel, Claudia Kemfert und Politiker:innen von CDU, CSU, Grünen, Linken und SPD. Damit möglichst viele Menschen diesen Aufruf auch unterstützen können und damit möglichst großer öffentlicher Druck erzeugt wird, wurde er auch als Onlinepetition gestartet.
Unsere Generation - unser Job: Aufruf zur gemeinsamen Generationenverantwortung!
https://innn.it/UNSEREGENERATIONUNSERJOB
Artikel
Armut und Klimagerechtigkeit
In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift Politikum verdeutlicht Prof. Dr. Klaus Dörre, warum Nachhaltige Entwicklung nicht ohne die Überwindung sozialer Not zu haben ist. Nur wenn Armut und Hunger weltweit überwunden werden, so die These, gibt es überhaupt noch eine Chance, den Klimawandel und seine Folgen in halbwegs erträglichen Grenzen zu halten.
https://www.politikum.org/blog/armut-und-klimagerechtigkeit
Friedenspädagogik als Wahrnehmungsschule
Konstantin Funk, Mitarbeiter des Friedensinstituts hat im Journal für Politische Bildung einen Artikel zur Friedenspädagogik veröffentlicht. „Wir nehmen grundsätzlich verkürzt wahr und das ist unvermeidlich.“ In dem von Funk als Wahrnehmungsschule bezeichneten Bildungsprozess muss die Aufmerksamkeit dem anderen und Fremden gegenüber immer wieder neu eingeübt werden, sodass das fremde Gegenüber nicht mit unseren Vorurteilen verwechselt wird. Für eine bessere Diskussionskultur im Kontext von Nachhaltigkeitsfragen können wir hieraus lernen, die soziokulturelle Einbettung von Argumenten stärker zu berücksichtigen.
https://www.journal-pb.de/blog/friedenspaedagogik-als-wahrnehmungsschule
Filme
52 Videos zur Zukunft der Mobilität
Der Youtuber Jacob Beautemps (Braking Lab) hat zum Thema Nachhaltige Mobilität eine Playlist mit Videos von je ca. 15 Minuten Länge zusammengestellt
https://www.youtube.com/playlist?list=PLDX3iJGAOVckWR1EC2InV41_I67BGrMGE
Video Eichensaat im Spessart
Als Immateriellen Kulturerbe der UNESCO (Landesliste) ist die Spessarter Eichensaat eine Technik bei der die Bevölkerung aktiv in die Waldregenerierung eingebunden ist. Zahlreiche regionaler Akteure kommen zu Wort. Initiiert und fachlich begleitet wurde der Film von Dr. Joachim Hamberger.
https://www.youtube.com/watch?v=jwCz0-7JcjA
ARTE Videos
· Im Reich des Regenwurms
https://www.arte.tv/de/videos/106260-000-A/im-reich-des-regenwurms/
· Welche Länder sind am „grünsten“?
https://www.arte.tv/de/videos/103960-030-A/mit-offenen-karten/
· Roots: Landwirtschaft und Naturschutz zusammendenken
· https://www.arte.tv/de/videos/RC-022665/roots/
Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling
Ihr Vorstandsteam
Joachim Hamberger
Thomas Schwab
Claudia Behringer